I-Base
Schaffung von Grundlagen zur CO2 Einsparung an Bestandsmaschinen im produzierenden Gewerbe
Leitbild
Das Netzwerk I-Base ist eine Kooperationsplattform für kleine mittelständische Unternehmen im Bereich des produzierenden Gewerbes, welche durch eine digitale Datenanalyse an vorhandenen Anlagen energetische Potentiale exakt detektieren kann und Neuentwicklungen im Bereich der CO2 Einsparung ermöglicht. Dabei wird expliziert die „gläserne Maschine“ als Grundlage angestrebt, welche durch weitere Maßnahmen im Bereich der Mechanik und Prozessgestaltung zu einer maximalen Reduktion von CO2 führen soll.
Anforderungen an die Industrie
- Investitionen in neue, umweltfreundliche Technologien
- Unterstützung der Industrie bei Innovationen
- Einführung umweltfreundlicherer, kostengünstigerer und gesünderer Formen des privaten und öffentlichen Verkehrs
- Dekarbonisierung des Energiesektors
- Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden
- Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zur Verbesserung weltweiter Umweltnormen
Zeithorizont | Effizienzsteigerung | CO2-Reduktion |
---|---|---|
2020 | 20% | 40% |
2030 | 30% | 55% |
2040 | 30% | 70% |
2050 | 30% | 85% |

Entwicklungsziele I-Base
(CO2-Reduktion an Bestandsanlagen)
Elektrischer Antrieb
- Messinstrumente entwickeln
- Verlässliche Potentiale aufzeigen
- Elektrische Antriebe optimieren
- Schaffung der Grundlage zur Aufnahme digitaler Daten aus der Bestandsanlage
Mechanische Komponenten
- Messabläufe entwickeln
- Verlässliche Potentiale aufzeigen
- Entwicklungen im Bereich mechanischer Komponenten ableiten (Pumpen, Führungen, …)
Technologischer Prozess
- Technologieanalyse durchführen
- Technologische Prozesse neu entwickeln, um z.B. Stillstandzeiten zu reduzieren oder Verbrauchsmaterial effizienter einzusetzen
- Reduktion von Ausschuss durch Nutzung digitaler Prozesse, die in vorhandene technologische Prozesse integriert werden
Schaffung einer digitalen Plattform zur einheitlichen Vorgehensweise zum Aufzeigen von
CO2 Einsparung in Abhängigkeit der umzusetzenden Maßnahme